Für Deutschland

Leistungen
der Pflegekasse

Informationen für Angehörige

Vertraut von tausenden pflegenden Angehörigen
Leistungen der Pflegekasse
Wir helfen Ihnen, sich im System der Pflegekasse zurechtzufinden und die bestmögliche Unterstützung für Ihre Liebsten in der Pflege zu erhalten.
Vorab: Ihre Vorteile

Wissen aus Erfahrung und Herz zur Pflege

Eine junge Frau liest einer älteren Frau, die unter einer Decke auf einem Sofa sitzt, aus einem Buch vor.
Wir verstehen die Herausforderungen, denen Sie als Angehöriger in der häuslichen Pflege gegenüberstehen. Unsere Informationen für Angehörige helfen Ihnen, die bestmögliche Pflege zu gewährleisten.
4.9/5
Basierend aus einer Umfrage von über 1.000+ Adressaten im Jahr 2025.
9+ Jahre
Erfahrung in der Pflegebranche
1.000+ Familien
Erfolgreich unterstützt
Verständliche Informationen
Kein Fachjargon, nur klare Fakten
Praktische Anleitungen
Schritt-für-Schritt durch den Prozess
Immer aktuell
Informationen entsprechen stets den neuesten Richtlinien
Einfacher Zugang
Alle Informationen auf einen Blick
Online-Pflegekurse von curendo als Leistung der Pflegekasse entdecken
Unverbindlich

Kostenlose Online-Kurse für Angehörige

Einfach und verständlich, dazu immer verfügbar. die kostenlosen Pflegekurse können ohne Probleme online gebucht werden. Die Kurskosten übernehmen die gesetzlichen Pflegekassen als Leistung. Sie können den Pflegekurs einfach mit Angabe Ihres Vor-und Nachnamens und Ihrer Pflegekasse freischalten und sofort starten. Beliebte Kursangebote sind:
✓ Wohnen und Pflege im höheren Alter
✓ Umgang mit Alzheimer und Demenz
✓ Grundlagen der häuslichen Pflege
Einfach und unverbindlich.

Übersicht und Verzeichnis zu den Leistungen der Pflegekasse

Erfahren Sie mehr über die verschiedenen Unterstützungsangebote, die Ihnen und Ihrer Familie als Leistungen der Pflegekasse zustehen.
Klick auf Leistung → Sprung zum Thema
Zwei ineinander verschlungene Hände, eine mit einem goldenen Ring am Ringfinger.
Pflegeberatung
Sie haben noch keinen Pflegegrad, nehmen Sie ein kostenloses Erstgespräch wahr.
Benötigen Sie einen Pflegegrad? Unser Partner hilft Ihnen beim Erstantrag! Familiara ist Deutschlands führende und unabhängige Pflegegradberatung für die Durchsetzung von Leistungen der gesetzlichen Pflegekasse.
Noch kein Pflegegrad für die Beantragung von Leistungen der Pflegekasse?
Gute Gründe für Familiara
150+
Pflegeexperten - bundesweit
30.000+
Familien bereits unterstützt
Entlastungsbetrag
Der Entlastungsbetrag von monatlich 131 Euro ist eine Leistung der Pflegekasse für Pflegebedürftige ab Pflegegrad 1. Er dient der Unterstützung im Alltag, etwa durch Haushaltshilfen, Begleitdienste oder Betreuungsangebote. Ziel ist die Entlastung pflegender Angehöriger und die Förderung selbstständiger Lebensführung im häuslichen Umfeld.
131 Euro monatlich
Über 1.500 Euro im Jahr.
Ab Pflegegrad 1
Gleicher Betrag egal welcher Pflegegrad.
Für Angehörige nutzbar
Als Haushalteshilfe - wenn anerkannt.

Entlastungsbeiträge als Leistungen der Pflegekasse

Der Entlastungsbetrag ist ein zentrales Instrument, um pflegebedürftige Menschen und ihre Angehörigen im Alltag zu unterstützen. Er beträgt monatlich 131 Euro und steht allen Pflegebedürftigen mit einem anerkannten Pflegegrad ab Stufe 1 zur Verfügung. Für viele Familien ist dies ein wichtiger Baustein, um die Herausforderungen der häuslichen Pflege besser bewältigen zu können. Angehörige übernehmen oft den größten Teil der Betreuung, und die Leistungen der Pflegekasse sollen ihnen ermöglichen, notwendige Hilfen flexibel einzusetzen. Aus gesellschaftlicher Sicht hat der Entlastungsbetrag eine doppelte Funktion: Er unterstützt nicht nur die Pflegebedürftigen selbst, sondern entlastet auch deren Angehörige und trägt damit zur Stabilisierung des gesamten Pflegesystems bei.
Bedeutung des Entlastungsbetrags für pflegende Angehörige Angehörige, die die Pflege übernehmen, stehen häufig unter hoher körperlicher und psychischer Belastung. Der Entlastungsbetrag ist eine Möglichkeit, gezielt Unterstützung einzukaufen und dadurch eigene Ressourcen zu schonen. Die Leistungen der Pflegekasse können beispielsweise für anerkannte Betreuungs- und Entlastungsangebote genutzt werden. Dazu gehören Hilfe im Haushalt, Begleitdienste bei Arztbesuchen, stundenweise Betreuung oder Angebote zur Förderung sozialer Kontakte. Gerade für Angehörige bedeutet diese Entlastung, wieder Freiräume für eigene Bedürfnisse zu schaffen. Ein Spaziergang, Zeit für die Familie oder einfach ein Moment der Ruhe wird möglich, wenn eine geschulte Betreuungskraft für einige Stunden übernimmt. Auch wenn der Betrag von 131 Euro im ersten Moment nicht hoch erscheint, kann er summiert über das Jahr hinweg einen wichtigen Beitrag leisten – immerhin stehen insgesamt über 1.500 Euro jährlich zur Verfügung. Und hinzu kommt, dass die Leistungen der Pflegekasse nicht nur der unmittelbaren Entlastung dienen, sondern auch präventiv wirken. Wer als pflegender Angehöriger regelmäßig kleine Auszeiten nimmt, senkt das Risiko von Überlastung und Burnout. Damit wird die Pflegebereitschaft langfristig gesichert, was wiederum der gesamten Gesellschaft zugutekommt. Denn nur wenn Angehörige ihre Rolle durchhalten können, bleibt die Versorgung zu Hause gewährleistet. Darüber hinaus stärkt der Entlastungsbetrag die soziale Infrastruktur. Durch die Inanspruchnahme von anerkannten Dienstleistern entsteht eine Nachfrage nach ambulanten Pflegediensten, Betreuungsangeboten und haushaltsnahen Hilfen. Dies trägt zur Schaffung von Arbeitsplätzen bei und sorgt für eine bessere regionale Versorgung. Gesellschaftlich betrachtet geht es also nicht nur um die Unterstützung einzelner Familien, sondern auch um die Entwicklung eines tragfähigen Netzwerks an Hilfsangeboten. Die Leistungen der Pflegekasse fördern durch den Entlastungsbetrag die Teilhabe und Lebensqualität. Pflegebedürftige können durch begleitende Dienste weiterhin aktiv am gesellschaftlichen Leben teilnehmen, sei es durch gemeinsame Aktivitäten, kulturelle Veranstaltungen oder soziale Kontakte. Dies beugt Vereinsamung vor und verbessert die psychische Gesundheit. Gleichzeitig werden Angehörige entlastet, die andernfalls oft allein dafür Sorge tragen müssten, soziale Teilhabe zu ermöglichen.
Kleine Leistung mit großer Wirkung Der Entlastungsbetrag in der Pflege ist zwar finanziell begrenzt, entfaltet aber sowohl für Angehörige als auch für die Gesellschaft eine große Wirkung. Er stärkt pflegende Familien, schafft Freiräume und trägt dazu bei, die häusliche Versorgung langfristig sicherzustellen. Die Leistungen der Pflegekasse erfüllen damit nicht nur eine individuelle Entlastungsfunktion, sondern auch eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Sie verhindern Überlastung, fördern Teilhabe und stabilisieren die Pflegeinfrastruktur. Für Angehörige ist der Entlastungsbetrag ein Zeichen, dass ihre Arbeit gesehen und unterstützt wird. Für die Gesellschaft ein Baustein, um das Pflegesystem auf Dauer tragfähig zu halten.
Kostenlose Pflegebox
Eine kostenlose Pflegebox erhalten Pflegebedürftige mit anerkanntem Pflegegrad über die Pflegekasse. Sie enthält monatlich benötigte Pflegehilfsmittel wie Einmalhandschuhe, Desinfektionsmittel oder Bettschutzeinlagen. Der Anspruch beträgt bis zu 42 Euro pro Monat, komplett kostenfrei und ohne Eigenanteil für den Versicherten. Antrag und Lieferung erfolgen bequem gratis nach Hause. Die Leistung der Pflegekasse gilt zur Entlastung der häuslichen Pflege.
Vom top Anbieter sanus+
Empfohlen von: Deutsche Pflegehilfe.
Ab Pflegegrad 1
Leistung ist unabhängig de Stufe.
Kostenfreie Lieferung
Deutschlandweit direkt nach Hause.

Pflegeboxen als Leistungen der Pflegekasse

Wenn ein Familienmitglied plötzlich pflegebedürftig wird, stehen Angehörige meist vor vielen organisatorischen und emotionalen Herausforderungen. Neben der Umstellung im Alltag müssen auch wichtige Fragen rund um Hilfsmittel, finanzielle Unterstützung und Entlastungsangebote geklärt werden. Eine wertvolle Hilfe bietet dabei die sogenannte Pflegebox. Sie stellt pflegebedürftigen Menschen sowie ihren Angehörigen regelmäßig wichtige Pflegehilfsmittel zum Erhalt der Hygiene im häuslichen Umfeld zur Verfügung, die im Alltag benötigt werden. Die Kosten dafür werden in vielen Fällen vollständig über die Leistungen der Pflegekasse abgedeckt.
Welche Rolle spielt die Pflegebox in der häuslichen Pflege Die Pflegebox enthält in der Regel verschiedene Verbrauchsprodukte, die den Pflegealltag sicherer und hygienischer machen. Dazu gehören beispielsweise Einmalhandschuhe, Mundschutz, Desinfektionsmittel, Bettschutzeinlagen oder Schutzschürzen. All diese Pflegehilfsmittel tragen dazu bei, dass pflegende Angehörige ihre Aufgaben verantwortungsvoll und unter hygienisch sicheren Bedingungen erfüllen können. Gerade in der häuslichen Pflege, in der oft keine professionelle Pflegekraft rund um die Uhr anwesend ist, schaffen diese Materialien ein Stück Sicherheit und erleichtern die tägliche Versorgung. Ein großer Vorteil der Pflegebox besteht darin, dass Angehörige sich nicht selbst um die Beschaffung dieser Pflegehilfsmittel kümmern müssen. Statt einzeln einkaufen zu gehen und die Kosten zunächst selbst zu tragen, wird die Box monatlich nach Hause geliefert. Die Organisation erfolgt in den meisten Fällen durch spezialisierte Anbieter, die den Antrag direkt bei der Pflegekasse einreichen und die Abrechnung übernehmen. So profitieren Angehörige von einer deutlichen Entlastung im bürokratischen Alltag.

Damit die Pflegebox genutzt werden kann, ist ein Pflegegrad erforderlich. Liegt dieser vor, haben Betroffene Anspruch auf bestimmte Leistungen der Pflegekasse, zu denen auch die Versorgung mit Pflegehilfsmitteln zum Verbrauch zählt. Der monatliche Anspruch beträgt aktuell (Stand 2025) bis zu 42 Euro. In dieser Höhe können Angehörige Pflegehilfsmittel beziehen, ohne eigene Kosten tragen zu müssen. Die Pflegebox-Anbieter stellen sicher, dass die enthaltenen Produkte genau diesem Budget entsprechen und somit vollständig von den Leistungen der Pflegekasse übernommen werden. Die Bewilligung dieser Unterstützung zeigt, wie wichtig es der Pflegeversicherung ist, Angehörige in ihrem Einsatz zu entlasten. Pflegende Familienmitglieder übernehmen einen großen Teil der Versorgung in Deutschland, oft ohne professionelle Ausbildung. Die Leistungen der Pflegekasse sind daher ein wesentlicher Baustein, um den Alltag zu erleichtern und pflegende Personen zu unterstützen. Gleichzeitig wird durch die standardisierte Versorgung mit Hygieneartikeln das Risiko von Infektionen oder gesundheitlichen Problemen reduziert. Für Angehörige bedeutet das: weniger Stress bei der Organisation, mehr Sicherheit im Pflegealltag und ein Stück finanzielle Entlastung. Während die Pflege selbst bereits körperlich und emotional fordernd ist, sorgt die Pflegebox dafür, dass zumindest die Beschaffung von Materialien keine zusätzliche Belastung darstellt.
Kostenlose Pflegebox als Helfer im Pflegealltag Die Pflegebox hat sich in den vergangenen Jahren als wertvolle Ergänzung in der häuslichen Versorgung etabliert. Sie ist ein Beispiel dafür, wie zielgerichtet Leistungen der Pflegekasse eingesetzt werden können, um Angehörige zu entlasten und die Qualität der Pflege im häuslichen Umfeld zu sichern. Durch die regelmäßige Lieferung von Pflegehilfsmitteln wird nicht nur der bürokratische Aufwand reduziert, sondern auch die Sicherheit für Pflegebedürftige und Angehörige verbessert. Besonders für Familien, die neben Beruf und eigenen Verpflichtungen zusätzlich Pflege leisten, bedeutet die Pflegebox eine echte Hilfe. Sie steht symbolisch für die Unterstützung, die pflegende Angehörige durch die Leistungen der Pflegekasse erhalten – eine Unterstützung, die den Alltag leichter macht und die Pflege zu Hause langfristig ermöglicht.

Ihr Weg zu den Leistungen der Pflegekasse: Schritt für Schritt

1. Bedarf ermitteln
Finden Sie heraus, welche Art von Pflege Ihre Angehörigen benötigen.
2. Antrag stellen
Wir leiten Sie durch den Prozess der Antragsstellung bei der Pflegekasse.
3. Leistungen erhalten
Erhalten Sie die finanzielle und praktische Unterstützung, die Ihnen zusteht.

Was andere Angehörige sagen

Lesen Sie, wie wir anderen Familien geholfen haben.
Unsere zufriedenen Nutzer
Sehr hilfreich und klar
Die Informationen sind so verständlich aufbereitet, dass man sich nicht überfordert fühlt. Endlich habe ich einen Überblick!
Drei lächelnde Senioren stehen eng zusammen, zwei Männer und eine Frau, in einem hellen Raum.
“Endlich Klarheit im Antragsdschungel.”
Anna Schmidt
Tochter und Betreuerin
Ein lächelndes kleines Mädchen umarmt eine lächelnde ältere Frau mit grauem Haar.
„Diese Seite hat mir so viel Stress erspart. Die Anleitungen sind präzise und leicht zu befolgen.“
Petra Müller
Mutter
Älterer Mann mit Brille und Schnurrbart hält ein offenes Buch und blickt direkt in die Kamera.
„Ich bin beeindruckt von der Klarheit der Informationen. Endlich eine Quelle, der ich vertrauen kann.“
Markus Huber
Ehemann
Eine lächelnde ältere Frau mit Brille und eine jüngere Frau, die ihr die Hand auf die Schulter legt.
„Dank dieser Website konnten wir die benötigten Leistungen schnell und unkompliziert beantragen.“
Familie Janssen
Pflegende Familie

Häufig gestellte Fragen

Hier finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um die Leistungen der Pflegekasse.

Wer hat Anspruch auf Leistungen der Pflegekasse?

Anspruch haben Personen, die aufgrund von Krankheit oder Behinderung dauerhaft pflegebedürftig sind und einen Pflegegrad zugewiesen bekommen haben.

Welche Leistungen gibt es für die häusliche Pflege?

Dazu gehören Pflegegeld, Pflegesachleistungen, Kombinationsleistungen, Verhinderungspflege und Kurzzeitpflege sowie Hilfsmittel und Wohnraumanpassung.

Wie beantrage ich einen Pflegegrad?

Sie müssen einen formlosen Antrag bei Ihrer Pflegekasse stellen. Anschließend wird ein Gutachter den Grad der Pflegebedürftigkeit feststellen.

Kann ich Leistungen der Pflegekasse kombinieren?

Ja, Sie können Pflegegeld und Pflegesachleistungen miteinander kombinieren. Dies wird als Kombinationsleistung bezeichnet.

Was ist der Unterschied zwischen Pflegegeld und Pflegesachleistungen?

Pflegegeld erhalten Sie, wenn Sie die Pflege selbst organisieren. Pflegesachleistungen werden direkt an professionelle Pflegedienste ausgezahlt.

Wo finde ich weitere Unterstützung und Beratung?

Wenden Sie sich an Ihre Pflegekasse, Pflegestützpunkte oder unabhängige Pflegeberatungsstellen für individuelle Hilfe.
Eine Person in dunklem Anzug unterschreibt ein Dokument auf einem Klemmbrett mit einem silbernen Stift.
Unverbindlich
Starten Sie Ihren Antrag noch heute
Wir begleiten Sie durch den gesamten Prozess, damit Sie schnell die Unterstützung erhalten, die Sie benötigen.
Es dauert nur wenige Minuten.